Einladung zur Mitgliederversammlung 2021
Leider hatte sich in unserer ersten Einladung ein Tippfehler eingeschlichen: Die Mitgliederversammlung wird am 12. Juni stattfinden!
Leider hatte sich in unserer ersten Einladung ein Tippfehler eingeschlichen: Die Mitgliederversammlung wird am 12. Juni stattfinden!
Liebe Mitglieder! (Liebe Eltern!)
Mit dem heutigen Tag hat unsere Landesregierung erneut eine Ersatzverkündung der Landesverordnung zur Bekämpfung des Corona-Virus verfügt und wie mit unserer Mail vom letzten Freitag angekündigt, informieren wir euch heute über das weitere Vorgehen, gültig ab 8. März bis vorerst 28. März 2021.
Und wie so oft – während des letzten Jahres- haben wir als Team des DALARNA sehr gespannt auf die neue Ersatzverkündung gewartet und sind dabei, die neuen Regelungen sofort umzusetzen – denn meistens werden diese Texte wie jetzt, am Wochenende veröffentlicht und gelten direkt ab dem kommenden Montag.
Wir möchten Sie und Euch wissen lassen, dass auch wir sehr angespannt, teils voller Unverständnis für die Vorgaben und ganz sicher erschöpft sind! Immer wieder müssen wir uns auf neue Anforderungen und Regeln einstellen und unseren gesamten Vereinsablauf entsprechend anpassen.
Wie gerne würden wir wieder zu einer angemessenen Normalität zurückkehren! Wir sind uns sehr sicher, dass wir unsere regulären Angebote mit allen geltenden Hygiene- und Abstandsregeln gewährleisten können – ABER WIR DÜRFEN NICHT! – Und das macht uns wirklich traurig! Immer wieder erhalten wir E-Mails und telefonische Nachfragen von Euch (Mitgliedern) und wir setzen alles daran, Unklarheiten zu klären und transparent zu machen, warum uns keine anderen Optionen bleiben als die, für die wir uns immer wieder entscheiden mussten. Nicht zuletzt haben wir inzwischen zweimalig Konzepte für Ausnahmeregelungen beim zuständigen Gesundheitsamt eingereicht – erfolglos!
Über allen Überlegungen („Wer darf wann zum Reiten kommen? Warum muss allen ReiterInnen (Vereinsmitgliedern) das gleiche Angebot ausgesprochen werden? Warum dürfen Mitglieder eines Vereins nicht die Beitragszahlungen einstellen? Und und und …“) steht das Vereinsrecht und unsere Vereinssatzung und mit allen „individuellen Sonderlösungen“ gefährden wir unsere Gemeinnützigkeit oder kommen als Vorstand des Vereins ggf. sogar in die persönliche Inanspruchnahme – beides ein Szenario das für uns unvorstellbar ist!
Die Deutsche Reiterliche Vereinigung (FN) hat in der vergangenen Woche auf die Situation der Pferdesportvereine aufmerksam gemacht und schreibt auf ihrer Website:
„In Deutschland gibt es rund 65.000 Schulpferde und -ponys in Vereinen und Betrieben. Sie bilden das Fundament des organisierten Pferdesports, sie machen Nachwuchsarbeit, Sportentwicklung und generell den Pferdesport in Deutschland möglich. Doch nach einem Jahr Corona-Pandemie liegen viele Reitschulen im Sterben. Kein Einkommen aus Reit- und Voltigierunterricht, die Kosten für die Versorgung der Schulpferde laufen weiter. Vielfach steht die Abschaffung von Schulpferden bevor oder erfolgt bereits. Um das zu verhindern sowie Politik und Öffentlichkeit auf die Notlage der Reitschulen aufmerksam zu machen, startet die Deutsche Reiterliche Vereinigung (FN) die Aktion #KEINSchulpferdweniger.“
Die Lage ist zunehmend ernst und laut FN fürchten derzeit ein Drittel aller Reitschulen, dass sie den Lockdown nicht überleben werden. Das ist erschreckend!! Dank der von euch weiterhin gezahlten Beiträge schaffen wir es zumindest bisher, das Schlimmste abzuwenden. Aber auch wir sind besorgt, denn uns fehlen unverändert die Einnahmen aus den Ferienangeboten, therapeutische Angebote finden nur stark dezimiert statt, da auch deren Träger Corona-Einschränkungen unterliegen. Zudem können wir die während des letzten Jahres freigewordenen Reitplätze nicht neu besetzen, denn eventuelle Neumitglieder möchten erst aktiv werden, sofern der Betrieb wieder regelmäßig stattfinden kann.
Sie und Ihr könnt sicher sein, dass das gesamte Team des DALARNA alles daransetzt, dass wir in Kürze erleichtert auf diese Zeit zurückblicken können und feststellen, dass wir es geschafft haben!
Unser Mitarbeiter-Team verbringt seit Monaten jede freie Minute damit, die Ponies und Pferde zu versorgen und alle gewohnten Situationen weiterhin für die Pferde zu trainieren und alles zu üben, was wir für unsere Angebote brauchen. Schließlich sollen sich alle ReiterInnen auf entspannte Pferde setzen können, ohne dass Sie und Ihr als Eltern um die Sicherheit eurer Kinder oder um eure eigene Sicherheit bangen müsst! Pferde sind keine Sportgeräte, die sich nach monatelanger Pause einfach wieder einsetzen lassen.
Bei allen Entscheidungen die wir treffen, sind wir an die geltenden Ersatzverkündungen gebunden und uns bleibt kein Handlungsspielraum – ob wir das nun gut oder schlecht finden, steht völlig außer Frage!
Wir hoffen sehr, dass wir gemeinsam als VEREIN auch die nächsten Wochen meistern und sind dankbar für jedes aufmunternde Wort und jede hoffnungsspendende Mail.
Danke allen Mitgliedern, die uns in den vergangenen Monaten zur Seite standen (finanziell, mit Taten und Worten!) und uns und unseren Verein nicht als reinen Dienstleister sehen – denn das sind wir nicht!
Wir freuen uns sehr, wenn wir miteinander im Kontakt bleiben und von Euch hören!
Und nun planen wir mit der neuen Ergänzungsverordnung weiter, in der es heute heißt:
§ 11 Sport
(1) Die Sportausübung ist nur wie folgt zulässig:
allein oder gemeinsam mit im selben Haushalt lebenden Personen oder einer anderen Person,
außerhalb geschlossener Räume ohne Körperkontakt in Gruppen von bis zu zehn Personen,
außerhalb geschlossener Räume ohne Körperkontakt in festen Gruppen von bis zu 20 Kindern bis zur Vollendung des 14. Lebensjahres unter Anleitung einer Übungsleiterin oder eines Übungsleiters.
Die Kontaktbeschränkungen aus § 2 Absatz 4 Satz 1 finden keine Anwendung. § 2 Absatz 4 Satz 2 bis 4 gelten entsprechend. Soweit der Sport in geschlossenen Räumen ausgeübt wird, gilt die Beschränkung aus Satz 1 Nummer 1 für jeden Raum oder innerhalb großer Räume für mindestens 80 Quadratmeter pro sporttreibender Person, sofern die Sporttreibenden grundsätzlich gleichmäßig verteilt sind. Im Fall des Satz 1 Nummer 3 hat die Übungsleiterin oder der Übungsleiter ein Hygienekonzept nach Maßgabe von § 4 Absatz 1 zu erstellen und die Kontaktdaten der Teilnehmerinnen und Teilnehmer nach Maßgabe von § 4 Absatz 2 zu erheben.
Leider wird aber unsere Reithalle weiterhin als Innenraum gewertet und fällt damit für die Nutzung von Gruppenunterricht aus. Zwar ist es zulässig, auch innerhalb geschlossener Räume mit einer Person pro 80m2 zu trainieren, ausdrücklich muss dieses dann aber alleine und ohne Trainer/Anleitung stattfinden und es muss eine gleichmäßige Verteilung im Raum sichergestellt sein.
Dies würde bedeuten, dass alle Reiter nur ohne Reitlehrer/Anleitung für sich selbst in einem fest gekennzeichneten Bereich reiten dürfen – mit Ponys und Pferden als Sportpartner unmöglich.
Dies ist erneut eine praxisferne Einschränkung unserer Möglichkeiten!
Als Lösung werden wir deshalb für den Reitunterricht ausschließlich unseren Außenreitplatz nutzen können.
Durch diese örtliche Einschränkung kann es bei wetterbedingter Lage (Regen, Wind/Sturm) dazu kommen, dass wir euch statt Reitunterricht ein Alternativprogramm auf unseren Außenanlagen anbieten werden, d.h. also ggf. wetterfeste Kleidung anziehen!
Außerdem führt diese örtliche Einschränkung dazu, dass wir vorerst nur in halber Gruppenstärke starten. Wir haben weiterhin die Kontakt- und Abstandsregeln, die die Grundlage für die Zulassung von Individualsport sind, durch sich zeitlich überschneidende Reitgruppen zu gewährleisten.
Trotzdem ist das im Gegensatz zur Verordnungslage von noch vor einer Woche ein riesiger Schritt in die von uns erhoffte Richtung!
Ihr bekommt also parallel zu dieser Mail erneut eine weitere Mail mit Aufteilung der Reitgruppen auf die nächsten 2 Wochen.
Wir gehen davon aus, dass sowohl der Pferdesportverband als auch die Deutsche Reiterliche Vereinigung (FN) auf praxistauglichere Umsetzungsmöglichkeiten dringen wird und würden euch entsprechend informieren.
Herzliche Grüße
euer DALARNA-Team
Liebe Mitglieder, liebe Eltern!
Mit dem heutigen Tag hat unsere Landesregierung erneut eine Ersatzverkündung der Landesverordnung zur Bekämpfung des Corona-Virus verfügt. Diese ist ab Montag dem 1. März bis vorläufig Sonntag den 7. März gültig.
Wir freuen uns sehr, dass es uns in der nächsten Woche dadurch erlaubt wird unsere Angebote – wenn auch weiterhin unter Auflagen – wieder aufzunehmen.
Unverändert gelten strenge Hygienemaßnahmen und die Ausübung von Sport in Gruppen bleibt weiterhin untersagt.
Wir dürfen aber den Reitunterricht – wie wir das schon im Dezember erprobt haben – jeweils mit einem Reiter durchführen, denn die Sportausübung ist nur allein, gemeinsam mit im selben Haushalt lebenden Personen oder einer anderen Person gestattet.
Ausdrücklich enthält die Ersatzverkündung den Hinweis, dass Trainerinnen und Trainer dabei mit zu berücksichtigen sind.
Wir werden deshalb im Laufe dieses Wochenendes für die kommende Woche zunächst alle Reiter und Reiterinnen mit separater Mail einladen, die durch den Lockdown ab 16.12.2020 die Einzelangebote für Dezember nicht mehr wahrnehmen konnten.
Die aktuelle Landesverordnung gilt vorerst nur für den Zeitraum einer Woche, wir hoffen aber sehr auf eine Kontinuität. Insofern erhaltet ihr dann alle am Ende der nächsten Woche eine Mail mit einem Datum für den Reitunterricht. Die Zeiten sollen weiterhin in den für euch gewohnten Zeitrahmen an euren Reittagen liegen und wir hoffen sehr, dass wir zumindest im März die Einzelangebote durchgehend weiterführen dürfen.
Die Mitglieder für die therapeutischen Angebote erwarten wir in der nächsten Woche zu ihren gewohnten Zeiten. Wem das nicht möglich sein sollte, den bitten wir um umgehende Rückmeldung.
Für alle Einheiten gelten weiterhin die bekannten Gesundheitsregeln, die die Teilnahme nur bei Sympthomfreiheit möglich machen.
Wir freuen uns auf euch!
Herzliche Grüße
euer DALARNA-Team
Liebe Mitglieder, liebe Freunde des DALARNA!
Gestern mussten wir Abschied nehmen von unserem Frido.
Seine Beine vermochten ihn nicht mehr zu tragen, die fortschreitende Arthrose-Erkrankung hat ihm in diesem Jahr zunehmend und dabei stetig die Lebensfreude und Bewegungsfreiheit genommen.
Wir sind tief getroffen und traurig, dass wir unseren Kasper und Lehrmeister im Alter von fast 27 Jahren von uns gehen lassen mussten.
Und doch sind wir dankbar für all die witzigen und herausfordernden Momente, die wir mit Frodolini erleben durften!
Mach es gut lieber Fridolin und grüß uns all die anderen geliebten Vierbeiner!
Liebe Mitglieder, liebe Eltern!
Es ist keine Überraschung mehr, die Verlängerung des Lockdowns ist ja bereits beschlossen worden. Seit Freitag am frühen Abend steht nun auch der aktuelle Wortlaut bzw. die neueste Fassung der Landesverordnung auf der Seite der Landesregierung zur Verfügung.
Weiterhin, bis vorerst 31.01.2021, dürfen wir unsere Anlage nur in so weit öffnen, wie der Betrieb zur Erhaltung des Tierwohls notwendig ist.
Die darin enthaltene Notbewegung und die notwendige Versorgung der Pferde werden wir durch unsere Mitarbeiter sicherstellen.
Das Sporttreiben und Trainieren ist unverändert nicht zulässig.
Alle Angebote für unsere Mitglieder müssen leider weiter pausieren.
Eine Ausnahme hierzu bieten die Sportangebote zur medizinischen Rehabilitation, also für die therapeutischen Angebote.
Durch die Vorlage eines dazugehörigen Hygienekonzeptes beim zuständigen Gesundheitsamt können und werden wir deren Genehmigung beantragen.
Sollten wir eine Ausnahmegenehmigung erhalten, werden wir euch umgehend informieren.
Das Jahr 2021 hat gerade erst angefangen. Es liegt auch in unser aller Tun und Handeln, damit es einen besseren Verlauf als den in 2020 nimmt.
Wir wünschen uns sehr, euch bald wieder persönlich begrüßen zu können.
Herzliche Grüße und bleibt gesund!!!
Euer DALARNA-Team
Liebe Mitglieder, liebe Freunde des DALARNA!
Ein wirklich turbulentes Jahr liegt hinter uns – im Januar sind wir als Verein positiv, voller Ideen und einer großen Portion Tatendrang in das Jahr 2020 gestartet….
Viele Jahre wird uns sicherlich noch begleiten, wie schnell sich unser aller Leben auf den Kopf stellen lässt und wie wichtig Zusammenhalt und Füreinanderdasein sind!
Von Herzen möchten wir uns für die Unterstützung, die aufmunternden und hoffnungspendenden Worte bedanken und senden Euch einen kleinen tierischen Weihnachtsgruß!
Wir wünschen Euch ein besinnliches Weihnachtsfest mit Zeit zum Entspannen und Innehalten und freuen uns auf ein neues Jahr 2021 mit Euch an unserer Seite!
Frohe Weihnachten und einen guten Start in das neue Jahr wünschen
alle zwei- und vierbeinigen Mitarbeiter des DALARNA!
Liebe Mitglieder, liebe Freunde des DALARNA!
Bezugnehmend auf die Stellungnahme des Pferdesportverbandes S-H vom 15.12.2020 müssen wir verkünden, dass:
angesichts der konstant steigenden Infektionszahlen, hat die Landesregierung beschlossen, ab Mittwoch, den 16.12.2020, wieder weitreichendere Maßnahmen zur Corona-Bekämpfung umzusetzen. Ähnlich wie im März, befindet sich Schleswig-Holstein dann wieder im Lockdown. Bis voraussichtlich zum 10. Januar dürfen Pferdesportanlagen dann nur in so weit öffnen, wie der Betrieb zur Erhaltung des Tierwohls notwendig ist. Das Sporttreiben und Trainieren ist damit auf den Anlagen nicht zulässig, die Pferde dürfen aber versorgt und im Rahmen der Notbewegung auch so geführt, longiert, geritten, oder gefahren werden, wie es für ihre Gesunderhaltung notwendig ist. Unterricht auf den Anlagen ist während des Lockdowns grundsätzlich nicht gestattet. …….
Für uns konkret bedeutet dies, dass die Unterrichtseinheiten der Einzelreiter (Individualsport), die wir über den Dezember strecken wollten, ab 16. Dezember ’20 nicht mehr stattfinden können. Die Reiter, die im Dezember dann keinen Unterricht hatten, werden wir bevorzugt vor allen anderen wieder unterrichten, sobald die Gesamtlage dies erlaubt.
Therapeutische Einheiten können wir ebenfalls ab morgen nicht mehr durchführen, da unser Vereinsgelände als Sportstätte für Maßnahmen der pferdgestützten Therapie und Förderung genutzt wird und damit ist eine jetzige Freigabe nicht möglich. Im Januar werden wir uns um eine Freigabe beim Gesundheitsamt bemühen!
Aus unserem Mitarbeiterkreis heraus werden wir die oben beschriebene Notbewegung sowie die notwendige Versorgung der Pferde sicherstellen.
Aus vollem Herzen schließen wir uns dem weiteren Wortlaut aus der Mail des Pferdesportverbandes an:
Liebe Pferdefreunde, wir alle wünschen uns, dass diese Maßnahmen bald ein Ende haben. Bitte lassen Sie uns deshalb alle, sowohl bei der Versorgung und Notbewegung auf den Anlagen, als auch beim Sporttreiben außerhalb der Anlagen, darauf achten, dass wir unsere Kontakte wirklich so weit wie es uns möglich ist reduzieren, die AHA-Regeln einhalten und alle zusammen unser Möglichstes tun, damit wir gesund ins neue Jahr kommen.
Wir wünschen Ihnen, trotz aller Widrigkeiten, gesunde und besinnliche Feiertage und einen guten Start ins neue Jahr – auf dass es besser werden mögen als dieses.
Euer DALARNA-Team